Die besten Surfstrände für Anfänger
Die unverzichtbare Ausrüstung zum Surfen. Was braucht man?
Take-Off – Wie Du richtig auf dein Board kommst!
"Take-Off" Wie du richtig auf dein Board kommst!
Das Aufstehen auf das Surfbrett, auch "Take-off" genannt, ist einer der wichtigsten Momente beim Surfen
Wenn wir diese Phase von Anfang an gut meistern, kommen wir schneller voran und haben mehr Spaß beim Wellenreiten. In dieser Phase ist es sehr wichtig, seinen Körper zu beherrschen und ein gutes Gleichgewicht zu haben.
Menschen, die Yoga praktizieren oder skateboarden, schaffen den Take-off oft sehr schnell und natürlich.
Regular oder Goofy?
Als Erstes müssen wir uns darüber klar werden, in welcher Position wir auf dem Brett stehen werden, d. h. welcher Fuß vorne stehen soll. "Goofy" ist, wenn der rechte Fuß vorne auf dem Brett steht, "Regular", wenn der linke Fuß vorne steht.
Wenn Sie immer noch nicht wissen, welcher Stand für Sie bequemer ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies herauszufinden.
Am Strand
Diese Methode verwenden wir an in unserer Surfschule auf Lanzarote. Sie lässt sich am einfachsten am Strand umsetzen.
An Ihrem ersten Tag am Strand wird Ihr Surflehrer Ihnen einen leichten Schubs geben, um zu sehen, welchen Fuß Sie automatisch nach vorne setzen, um nicht zu fallen.
Diesen Fuß müssen Sie auch auf dem Brett nach vorne bringen.
Überall
Für diese Methode brauchen Sie keinen Strand. Wenn Sie etwas Schweres schieben müssten? Welches Bein würden Sie nach vorne setzen?
Diese Methode arbeitet genau wie die vorherige mit unserem Unterbewusstsein.
Um ein korrektes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie versuchen, nicht darüber nachzudenken und Ihre Reflexe die Arbeit machen zu lassen.
Wie beim Snowboarden
Sie können die gleiche Haltung wählen, wie Sie sich auf einem Snowboard oder Skateboard am wohlsten fühlen. Diese Methode funktioniert in den meisten Fällen, aber man sollte sich nicht zu sehr auf sie verlassen. Das Surfen unterscheidet sich stark vom Gleiten auf hartem Untergrund, insbesondere was die Lastverteilung betrifft. Einige Rider ändern ihre bisherige Stellung in anderen Brettsportarten, nachdem sie das Surfen gemeistert haben.
Position auf dem Surfbrett
Es ist sehr wichtig, dass man die richtige Position auf dem Surfbrett einnimmt, denn so kann man leichter paddeln und verliert nicht das Gleichgewicht. Der wichtigste Grundsatz für den Erfolg ist, dass der Schwerpunkt unseres Körpergewichts, der bei den meisten von uns der Bauchbereich ist, über der Mitte des Brettes liegt. Die Rede ist nicht vom geometrischen Zentrum des Surfbretts, sondern von der Mitte des Volumens. Bei Boards mit breiter Nose und schmalem Tail wird es etwas mehr vorne liegen, bei schärferen Boards eher hinten.
Sobald wir gut positioniert sind, paddeln wir auf den Strand zu, mit Blick auf die Welle hinter uns. Wenn wir nicht zurückblicken, wird uns die Welle überraschen und der ganze Aufstieg wird zu einem Kampf ums Gleichgewicht. Der richtige Moment zum aufstehen ist, wenn wir merken, dass die Welle unser Brett mitnimmt und wir beginnen, von der Welle abzugleiten. Der am häufigsten gemachte Fehler von Anfängern ist es, zu frueh mit dem Paddeln aufzuhören. Der erste Schlag des Schaums wird so wahrgenommen, als ob er schon auf der Welle wäre. In den meisten Fällen führt dies dazu, dass die Welle verloren geht.
Hände aufs Board
Für den ersten Schritt legen wir die offenen Handflächen in Höhe der Rippen auf das Brett. Es ist sehr wichtig, dass wir die Ellbogen an den Körper heranziehen und die Brettkanten nicht greifen. Wenn wir uns an den Rails festhalten, wird die Last vom Brustkorb auf den viel schwächeren Trizeps übertragen, was in der Regel dazu führt, dass wir das Gleichgewicht verlieren.
Hinteres Bein
Für den zweiten Schritt ziehen wir den hinteren Fuß in seine Position über den Finnen des Brettes. Das Wichtigste ist, den Fuß gerade und quer zum Brett zu setzen, damit er sich am Ende des Take-offs bereits in der richtigen Position befindet.
Vorderes Bein
Der dritte und letzte Schritt des Take-offs erfordert die meiste Geschicklichkeit und Kraft. Unmittelbar nachdem wir den hinteren Fuß herangezogen haben, drücken wir uns mit den Händen nach oben und stellen den vorderen Fuß auf das Brett. Im Idealfall landet der Fuß da, wo sich gerade unsere Hände befunden haben, nämlich genau in der Mitte des Brettes.
Um nach dem Take-Off nicht gleich zu stürzen, gibt es einige Dinge zu beachten
Korrekte Beinhaltung
Die Knie sollten immer leicht verbeugt bleiben, wir strecken unsere Beine nicht aus.
Sichtlinie
Die Sichtlinie muss dorthin gerichtet sein, wo wir hinwollen. Der Blick nach unten führt in den meisten Fällen zu einem Sturz.
Körperhaltung
Unser Körper ist in dieselbe Richtung orientiert, in die wir schauen. Unser Gewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt.
Armhaltung
Wir halten die Arme in einer bequemen Position, vorzugsweise leicht geöffnet zur Seite.
Gerader Rücken
Denken Sie daran, Ihren Rücken gerade zu halten. Ein gekrümmter Rücken führt zum Verlust des Gleichgewichts und zu einem Sturz, meist in dieselbe Richtung, in die wir uns krümmen.
Beim Sturz
Wenn Sie das Gefühl haben, das Gleichgewicht zu verlieren, hilft eine Senkung des Schwerpunkts. Wenn ein Sturz unvermeidlich ist, schützen Sie Ihren Kopf, solange Sie sich noch im Sturz befinden. Sicherheit geht vor!
Hast Du noch Fragen?
Wenn Du noch Fragen bezüglich des Take-offs haben solltest, schreiben uns bitte eine E-Mail oder besuch uns in unserer Surfschule auf Lanzarote!
Unsere Adresse
Avenida el Marinero 9
35558 Caleta de Famara
Lanzarote, Canary Islands, Spain